![]()
|
![]()
Home Dies ist nur eine unserer Beratungsseiten, um zu unserem Hauptprojekt zu gelangen kopieren Sie bitte folgende URL in Ihren Browser: http://www.Heim-Aquarium.de Der Diskus Profil Beleuchtung Pflege Die Filteranlage Fischkrankheiten Algen Wasser - Wasserwerte Futter Allgemeine Infos ABG Fischdoktor - Notruf 0172/4517888Unsere Seiten sind optimiert für 1280 x 1024 Pixel High Color 16 Bit. Leider hatten wir einen totalen Datenverlust, sodas viele Daten gelöscht wurden. Ich werde aber versuchen diese in kürzester Zeit wiederherzustellen Hallo Diskusfans Aufgrund der sehr starken Nachfrage an unserem Standplatz, muß ich hier mitteilen, daß ein Verkauf von Aquariumartikeln noch nicht statt findet! Bitte benutzen Sie unseren Internetshop!! Der Diskus Home Der Diskus wurde vom Wiener Ichthyologen Dr. Johann Jacob Heckel 1840 beschrieben. Dadurch erhielt die Heckel-Diskus (Symphysodon diskus Heckel) ihren Namen. Entdeckt wurde dieser Fisch im Rio Negro, einem Nebenfluß des Amazonas. Erst seit den 60er Jahren unseres Jahrhunderts ist es möglich, Diskusfische bei uns in Deutschland artgerecht zu pflegen und Erfolge in der Nachzucht zu erziehlen. In der Folgezeit fanden sich immer mehr Liebhaber, die sich diesen Fischen erfolgreich widmeten. Dennoch ist der Diskus auch heute noch ein Fisch, der von seinem Pfleger viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit verlangt. Der Diskus in der freien Natur & als Nachzucht Die vier bekanntesten, in freier Natur vorkommenden Farbvarianten der Diskus sind: Quelle "Aqua - Design" Profil Home Am 29.06.1974 erblickte ich das Licht der Welt in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. Aber nun auch mal etwas zu meinem anderen Hobby dem Angeln. Dieses ist auch eine sehr große Leidenschaft von mir. Nachfolgend möchte ich Euch die besten Bilder aus dem letzten Jahr zeigen. Unser Revier Mein bester Kumpel Der Fang Nach einem langen Angeltag Beleuchtung Home Unser Aquarium wird von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 22.00 Uhr beleuchtet. Das Licht ist gemischt aus Sun - Clou und Aqua - Clou Leuchten. Berechnung der benötigten Watt für die Beleuchtung des Aquarium: Tipp: Unsere Beleuchtung wird über 2 Zeitschaltuhren, welche einen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simulieren, gesteuert. Pflege Home Der Filter sollte so lange wie möglich nicht gereinigt werden, bei einer Reinigung werden alle Bakterien in dem entnommenen Filterbereich abgetötet. Die Bakterien werden zur biologischen Reinigung des Wasser ( Nitrit & Nitratabbau ) benötigt. Die gründliche Reinigung des Aquariums 1. Schritt Bereiten Sie Ihr Frischwasser auf. Das heißt, Sie wechseln zum Beispiel 50 Liter Wasser. Bevor Sie damit anfangen, sollten Sie das Frischwasser aus der Leitung temperiert herauslassen und mit Wasseraufbereiter aufbereiten. Stellen Sie die Eimer mit dem Frischwasser neben Ihre Heizung, so kann es nicht auskühlen! 2. Schritt Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Heizung heraus! Sie verhindern so einen tödlichen Stromschlag wenn ein Defekt vorliegen sollte. 3. Schritt Entnehmen Sie die Deckscheibe und reinigen Sie diese. Gegen Kalkflecken hilft am besten Essigreiniger. 4. Schritt Nehmen Sie Ihre Mulmglocke zum absaugen des Bodengrundes und entfernen Sie jeglichen Mulm. Saugen Sie solange ab, bis die zu wechselnde Menge Wasser entfernt ist! Befindet sich Nährboden im Becken so darf mit der Mulmglocke nicht zu tief in den Bodengrung gestochen werden. Es würde sonst nicht nur der Mulm abgesaugt, sondern auch mit der Zeit der Nährboden. 5. Schritt Kürzen Sie nun Ihre Pflanzen. Schneiden Sie welcke Pflanzenteile ab oder pflanzen Sie Ausläuferpflanzen neu an. 6. Schritt Reinigen Sie nun Ihre Aquariumscheibe von innen. Dies geht am besten mit einem weichen Schwamm welcher die Scheibe nicht zerkratzt. Schaber aus Rasierklingen sind nicht geeignet, ebensowenig die im Handel erhältlichen Magnetreiniger. Haben Sie Algenvernichter im Aquarium (Rüsselbarben, Garnelen) , sollte die hintere Scheibe nicht vom Algenwuchs befreit werden, da diese Fische sonst nur verhungern würden. 7. Schritt Füllen Sie nun das aufbereitete Wasser wieder ins Aquarium. Aber Vorsicht, nicht zu stark gießen, da sonst der Bodengrund aufgewirbelt wird. Am besten legen Sie einen großen Stein am Grund ab und gießen darauf das Wasser, so kann nichts passieren. 8. Schritt Decken Sie Ihr Aquarium wieder richtig ab und nehmen Sie Ihre Heizer in Betrieb! 9. Schritt Reinigen Sie nun am Scluß Ihre Aquariumscheibe von außen. 10. Schritt Überprüfen Sie nochmals alle technischen Geräte und schauen Sie das Sie nichts im Aquarium vergessen haben. 11. Schritt Davorsitzen und entspannen! Fischkrankheiten Am Anfang hatte ich in diesem Bereich eine umfangreiche Datenbank, über fast alle Fischkrankheiten. Es erreichten mich viele Mails und Telefonate, dass dies sehr verwirrend sei in der Medikamentenzusammenstellung, da es immer mehere Möglichkeiten gibt. Wir haben uns nun ein paar Gedanken gemacht, wie es besser geht. Algen Home Arten der Algenbekämpfung Ökologische Methode - Umweltfaktoren für Algen ungünstig gestalten Biologische Methode - pflanzenfressende Tiere einsetzen > siamesische Rüsselbarben, Zitronensaugschmerlen Chemische Methode - aus Zoofachhandel oder Apotheke besorgen Wasser - Wasserwerte Allgemeine Infos Home Dieser Abschnitt ist mit freundlicher Genehmigung des "Atlas - Verlages" möglich. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals dafür bedanken. Ich werde diesen Bereich 1x monatlich erneuern > zum 01. des Monats! Wir werden uns in der nächsten Zeit mit den Fischkrankheiten beschäftigen. Heilung recht problemlos: die "Pünktchenkrankheit" Sollten Sie Fragen haben, oder wünschen Sie eine nähere Info, dann kontaktieren Sie mich einfach unter: Ramon.Kreutel@t-online.de. ABG Home Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf meiner Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Ich betone ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe, insbesondere der Linkliste. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner dieser gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. Gültig von [2010-01-01] bis [2010-12-31]letzte Aktualisierung : [2010-07-01] ![]() ![]() |